Mittels des Projekts »Bürgerjournalismus« möchte der Verein UferLeben Störmthaler See e.V. Lücken in der Berichterstattung zu Bürgerbeteiligung schließen. Im Workshop ‚Bürgerjournalismus als sächsische Beteiligungsoption – Pilotierung eines Weiterbildungsformates für Bürgerjournalisten‘ werden interessierte Bürgerinnen und Bürger von professionellen Journalisten der Leipziger Zeitung zu grundlegenden journalistischen Leitbildern und Techniken geschult, um zukünftig aus erster Hand über ihre Bürgerbeteiligungserfahrungen berichten zu können.
ANKÜNDIGUNG Leipziger Zeitung 17. September 2022
Auftaktworkshop Belgershain 8. Oktober 2022
LZ-Beitrag zur Auftaktveranstaltung
Hier veröffentlichen wir Impressionen von der Auftaktveranstaltung am 8. Oktober, welche im Schloss Belgershain stattfand. (Fotos: LZ – Leipziger Zeitung)


Vermittlungsinhalte Auftaktworkshop Belgershain
- Die fünf W´s des Journalismus, wann ist man ein/e Journalist/-in und wie arbeiten wir?
- Textformen & Arten (Bericht, Reportage, Kommentar, Kolumne und Interview) sowie Publikationsformen (Video, Audio, Foto, Text)
- Rechtliche Grundlagen bei Publikationen, inklusive Fälle aus der Praxis – Rechtliche Grundlagen bei Fotografien/Videos/Livestreams inklusive Fälle aus der Praxis – Wie zitiere ich richtig?
Beteiligungsthemen der Teilnehmer*innen
- Jugendbeteiligung (Colditz, Bad Lausick, Großpösna)
- Biotop- und Artenschutz (Böhlitz, Großpösna, Leipzig, Dresden)
- Alternatives Leben, Arbeiten und Wohnen (Leipzig)
- Visionen für nachhaltigen Tourismus und Lebensmittelkultur (Belgershain, Ölzschau, Großpösna)
- Problematik Wasserhaushalt in der Region Leipzig (Großpösna)
- Verkehrspolitik (Leipzig)
Festlegung Projektziel
Im Projektverlauf werden bürgerjournalistische Beiträge der Teilnehmer*innen in der LZ publiziert und als solche in Zugehörigkeit zur FRL Bürgerbeteiligung des Freistaates Sachsen kenntlich gemacht.
Die ‚bürgerjournalistische Weiterbildung‘ kann perspektivisch ein offenes Angebot für alle zivilgesellschaftlichen Akteure darstellen, die sich in verschiedenen Arten und Themenfeldern an kommunalen und gesellschaftlichen Prozessen beteiligen. Die Zielgruppe umfasst damit neben den Teilnehmer*innen von spezifischen kommunalen Beteiligungsprozessen auch Vereine und Verbände zum Zwecke von Menschen- und Bürgerrechten, Natur- und Umweltschutz, Kultur, Bildung und Erziehung, etc..
Praxis-Workshop in Leipzig-Plagwitz 12. November 2022
LZ-Beitrag zum Praxis-Workshop Leipzig-Plagwitz
Jugendjournalismus-Workshop in Großpösna 12. November 2022
Unsere bürgerjournalistische Publikationen
März 2023
- „So könnte ich nicht leben“ – oder doch? Eine Erzählung vom Wagenplatz
- „Die Güterbahnen“ kritisieren: Wir können mehr, Herr Wissing!
- Kommentar: eFuels – Wissings homöopathische Klimarettung
- Aktionsbündnis zur Holzberg-Rettung hat Hoffnung: Die Lösung des Holzbergkonfliktes ist überfällig!
- Kommentar: 49-Euro-Ticket für alle?
- Kommentar: Die FDP-Minister, eFuels, Autobahnen und überhaupt Technologieoffenheit
- Rathausfenster putzen für Transparenz: Ein Antrag der Freibeuter
- Was tun mit dem CO₂? Eine SPRIND Challenge in Leipzig
- Kommentar: Volker Wissing und der Euphemismus der Technologieoffenheit
- Am 28. Februar im IZI Leipzig: Tag der Seltenen Erkrankungen
Februar 2023
- Kommentar: Bock auf Arbeit
- Kommentar: Rechtsamt Leipzig und das Transparenzgesetz
- Wege zu mehr Jugendbeteiligung: „Einfach mal machen lassen“
- Kommentar: „Transparenz schafft Vertrauen“
- Ein Wintertag in meinem Wagenleben
- Kommentar: Digitale Agenda Leipzig
- Kommentar: Gütertransport auf die Schiene, warum will Wissing mehr Straßen?
- „Es ist wichtig, dass junge Stimmen gehört werden“: Bewerbungen für das neue Jugendparlament bis zum 17. Februar möglich
- Kommentar: Motorboote auf dem Cossi – wozu eigentlich?
- SPIN2030: Haben Sie sich schon einmal mit einem Roboter unterhalten?
- Kommentar: Breitere Autos – breitere Parkplätze?
Januar 2023
- Teil 3 des Gesprächs mit Rafael Laguna: SPRIND-Freiheitsgesetz, Einkaufsmacht, IT, AI, KI und Verschwörungstheorien
- Teil 2 des Gesprächs mit Rafael Laguna: Kernfusion, Fehlerkultur und SPRIND-Challenges
- Die Bundesagentur für Sprunginnovation in Leipzig: Im Gespräch mit Rafael Laguna de la Vera, Teil 1
- Kommentar: Wissing sagt die Verkehrswende ab
- Gutachten zur Duldung: Antrag der Freibeuter rechtswidrig?
- Free Julian Assange: „Belmarsh Live“ in Leipzig
- Die Würde des Menschen in Leipzig: Housing first
- Wenn ein Förderverein einlädt: Leibniz-Schule, ein Wiedersehen
- Kommentar: Ruhender Verkehr – neue Stellen im Ordnungsamt
- Kommentar: Ausgeböllert – die Zeit für ein anderes Silvester ist reif
- Kommentar: Tempolimit – sinnvoll und wenn ja, wofür? – Teil 2
- „Unbesiegt“: Wie ist die Hilflosigkeit gegenüber nationalistischem Gedenk- und Gedankengut in Sachsen überwindbar?
- Kommentar: Tempolimit – sinnvoll, wenn ja wofür?
Dezember 2023
- Klinikum St. Georg gGmbH: Tarifvertrag öffentlicher Dienst, oder nicht?
- Wird 2023 ein „Jahr der Transparenz“ in Leipzig?
- Ausgezwitschert: Blaukehlchen & Co bangen um ihren Lebensraum am Störmthaler See (ein Zwiegespräch)
- Die Leipziger Stadtreinigung und der Verkehr: Ein paar Fragen zu Schnee, Fahrbahnbreiten und wildem Müll
- Der Mythos der heiligen Nacht: Weihnachten für Atheisten
- Kommentar: Der Preis für Bewohnerparken
- Kommentar: Flohmarkt für Medikamente
- Schriftsteller/-innen in Kriegsgebieten: Interview mit #FreeAllWords-Initiatorin Nina George
- Kommentar: Die schwächsten Verkehrsteilnehmer
- Erfolgreiches Bürgerbegehren: Dresdens Klimaschutzkonzept wird auf 2035 ausgerichtet
- Warum Leipzig den Plagwitzer Wagenplatz braucht
- Offener Brief an Petra Köpping: Ein Hilferuf aus dem Leipziger Jugendhilfeausschuss
- Kommentar: Das Ordnungsamt Leipzig und die Hundestaffel
- Interview mit André Hofmann: Was passiert in der Leipziger Biocity? (Teil 3)
- Interview mit André Hofmann: Was ist eigentlich Lifescience? (Teil 2)
- Interview mit André Hofmann: Der Bio-Innovationsstandort Leipzig (Teil 1)
- Kommentar: Falschparker – Eine Chronik der Verweigerung
- Warum Mensch einmal im Leben ein Zirkuszelt aufbauen sollte + Video
- Erzähl mir eine Geschichte – Zweite Runde des Projekts Bürgerjournalismus
Oktober 2023
Das Projekt ‚Bürgerjournalismus als sächsische Beteiligungsoption‘ wird gefördert durch die FRL Bürgerbeteiligung des Freistaates Sachsen
FRL Bürgerbeteiligung des Freistaates Sachsen
Die Sächsische Aufbaubank (SAB) hat für 2022 insgesamt zwölf Vorhaben positiv beschieden, die im Rahmen der Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung beantragt wurden. Mit rund 240.000 Euro fördert das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) jeweils sechs kommunale und zivilgesellschaftliche Projekte in den Städten Leipzig, Dresden, Brandis, Niesky, Thalheim, Großpösna und Görlitz.
Demokratieministerin Katja Meier: »Ich freue mich sehr über die zwölf bewilligten Projekte und bin voller Vorfreude auf deren Umsetzung. Jedes einzelne Vorhaben trägt dazu bei, dass die Bürgerinnen und Bürger in Sachsen besser in politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse eingebunden werden und in der Folge die fachliche Qualität politischer Entscheidungen steigt. Unser Ministerium wird die Umsetzung der Projekte mit großem Interesse verfolgen und auf https://www.beteiligen.sachsen.de/ fortlaufend über den aktuellen Stand berichten.«