SENSENWORKSHOP – WIESENPFLEGE MIT TRADITION

SENSENWORKSHOP – WIESENPFLEGE MIT TRADITION

Die OBSTGENOSSEN laden ein nach Plagwitz und Belgershain zur Wiesenpflege Die ersten Sensenworkshops in dieser Saison finden angeleitet von Meister Ekkehard statt und sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Wir bieten eine begrenzte Anzahl Teilnehmer und individuelle Betreuung mit praktischen Übungen und theoretischen Unterweisungen zum Einstellen der Sense und ergonomisch korrektem Umgang beim Mähen derContinue Reading SENSENWORKSHOP – WIESENPFLEGE MIT TRADITION

Zivilgesellschaftliches Engagement trägt Blüten

Zivilgesellschaftliches Engagement trägt Blüten

Der streng geschützte Raubwürger bezieht sein Winterquartier in der StattErnte Fläche  Eine Landwirtin aus Dreiskau-Muckern schuf mit StattErnte 2021 eine in diesem Jahr auf 10 ha anwachsende, mehrjährige Blühpatenfläche auf Ackerland. Das Projekt trug nun schon nach 6 Monaten eine außergewöhnliche Blüte im Sinne des Artenschutzes. Seit letztem Herbst wurde wiederholt ein Raubwürger (Lanius excubitor Linnaeus) inContinue Reading Zivilgesellschaftliches Engagement trägt Blüten

Behutsam Wandeln – Strukturen auf dem Lande stärken mit Natur, Mensch und Verstand – Ein Spaziergang mit dem Autor, Ökologen und Umweltschützer Ernst Paul Dörfler

Behutsam Wandeln – Strukturen auf dem Lande stärken mit Natur, Mensch und Verstand – Ein Spaziergang mit dem Autor, Ökologen und Umweltschützer Ernst Paul Dörfler

UferLeben präsentiert am Samstag dem 17.07.2021 um 19:00 Uhr eine regional adaptierte „Wanderlesung´´ mit Ernst Paul Dörfler aus seinem neuen Buch: „Aufs Land – Wege aus der Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang´´. Die Wanderung startet im Dorf Dreiskau-Muckern, dass nach der Wiedervereinigung dem Kohlebagger von der Schaufel gesprungen ist und führt uns zu bedrohten Biotopen am Störmthaler See,Continue Reading Behutsam Wandeln – Strukturen auf dem Lande stärken mit Natur, Mensch und Verstand – Ein Spaziergang mit dem Autor, Ökologen und Umweltschützer Ernst Paul Dörfler

Findet Sachsens Baumriesen

Findet Sachsens Baumriesen

– Über den Mehrwert alter Bäume – Eine sachsenweite Mitmachaktion – Große, alte Bäume sind ein Schlüsselfaktor zum Erhalt der biologischen Vielfalt in unseren Wäldern und im Offenland. Verschwinden die alten Bäume aus unserer Umwelt werden mit ihnen unzählige weitere Arten verloren gehen. Eine englische Erhebung hat ergeben, dass z.B. Eichen einen Lebensraum für bis zu 2300 verschiedenenContinue Reading Findet Sachsens Baumriesen

Local Futures – World Localization Day

Local Futures –                   World Localization Day

Local Futures ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich seit 4 Jahrzehnten für eine Verbesserung des ökologischen und sozialen Wohlbefindens, durch eine Stärkung von Gemeinschaften durch eine Lokalisierung der Wirtschaft, einsetzt. Die aktuelle Covid-19 Pandemie und der Brexit haben kürzlich wieder deutlich gemacht wie abhängig unsere Wirtschaft und im speziellen auch unsere Lebensmittelversogung von globalenContinue Reading Local Futures – World Localization Day

Schwalbenschwanz bei der Eiablage

Schwalbenschwanz bei der Eiablage

In den letzten Jahren haben wir wiederholt Raupen des Schwalbenschwanzes an Möhren- und Fenchelpflanzen im 2018 gegründeten Gemeinschaftsgarten Dreiskau-Muckern aufgefunden. Es ist es uns jedoch bis dato noch nicht gelungen einen fliegenden Schwalbenschwanz in unserm Garten zu entdecken. In der letzten Woche besuchte uns, beim morgendlichen Pflanzen von Porree, Spitzkohl und Tomaten, ein weibliches ExemplarContinue Reading Schwalbenschwanz bei der Eiablage

Wildbienen-Ersatzhabitate entstehen neben der StattErnte Blühfläche

Wildbienen-Ersatzhabitate entstehen neben der StattErnte Blühfläche

In den letzten Tagen war einiges neben der ausgesäten StattErnte Blühfläche in Dreiskau-Muckern los. Im Rahmen einer Projektwoche zum Thema Lehmbau der Fakultät für Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig wurde zwischen Montag und Freitag mit dem Bau eines Lehmwellermauer-Wildbienenrsatzhabitates begonnen. Lehmbauer und UferLeben Mitglied Christian Hansel vermittelte den StudentInnen in den 5 Tagen grundlegendeContinue Reading Wildbienen-Ersatzhabitate entstehen neben der StattErnte Blühfläche

Vierfleck – Höhlenschlupfwespe

Vierfleck – Höhlenschlupfwespe

Die Vierfleck-Höhlenschlupfwespe gehört zu den Schlupfwespen und benötigt, wie der Name schon sagt, zum überwintern frostfreie Orte wie Höhlen, Keller oder Baumhöhlen. Die Schlupfwespe legt im Frühjahr ein Ei in Raupen diverser Falterarten. Die parasitische Larve schlüpft wenn die Raupe sich verpuppt hat und frisst diese dann im Kokon. Die ausgewachsene Schlupfwespe aus dem Schmetterlingskokkon.Continue Reading Vierfleck – Höhlenschlupfwespe

Die Folgen unserer naturentrückten Gegenwart auf die psychische Gesundheit

Die Folgen unserer naturentrückten Gegenwart auf die psychische Gesundheit

Die Menschheit führt einen sinnlosen und selbstmörderischen Krieg gegen die Natur, der menschliches Leid und enorme wirtschaftliche Verluste verursacht und gleichzeitig die Zerstörung des Lebens auf der Erde beschleunigt. Mit dieser Botschaft eröffnete der UN-Generalsekretär António Guterres im Februar diesen Jahres die Präsentation des ersten UN Enviornmental Program Berichts mit dem Titel: „Making Peace withContinue Reading Die Folgen unserer naturentrückten Gegenwart auf die psychische Gesundheit

Marzeszenz – Wenn Blätter welken aber nicht fallen

Marzeszenz – Wenn Blätter welken aber nicht fallen

Selbst zum Frühlingsanfang, vor dem in den Startlöchern stehenden Laubaustrieb, findet man immer noch Buchen und Eichen welche noch das welke Laub des letzten Jahres tragen. Im folgenden Bild sieht man zwei gleich alte Eichen in der Nähe des Oberholzgrabens bei Dreiskau-Muckern. Diese Eichen sind den selben klimatischen Bedingungen ausgesetzt und teilen sich einen Untergrund.Continue Reading Marzeszenz – Wenn Blätter welken aber nicht fallen