Gebänderter Pinselkäfer

Gebänderter Pinselkäfer

Der gebänderte Pinselkäfer gehört zur Familie Blatthornkäfer und zur Unterfamilie der Rosenkäfer. Sie werden 9-12 mm lang und leben meist auf Waldwiesen oder an Waldrändern. Die ausgewachsenen Käfer ernähren sich von Pollen und die Larven überwiegend von Totholz und Pflanzenteilen. Es wird der Pollen von v.a. Doldenblüten, Thymian, Disteln und Brombeere bevorzugt. Die Eier legtContinue Reading Gebänderter Pinselkäfer

Lesung E.-P.-Dörfler und Regionalmarkt

Lesung E.-P.-Dörfler und Regionalmarkt

Am 18.05.2019 startete Uferleben Störmthaler See e.V. auf dem Birkenhof den ersten Testballon eines nachhaltigen Regionalmarktes in Dreiskau Muckern. Im Anschluss an die spannende Lesung von Dr. Ernst Paul Dörfler aus dem Buch „Nestwärme – Was wir von Vögeln lernen können” konnten die etwa 60 Gäste biologische in der Region produzierte bzw. angebaute Waren erwerben.Continue Reading Lesung E.-P.-Dörfler und Regionalmarkt

Lederlaufkäfer

Lederlaufkäfer

Der Lederlaufkäfer ist mit einer Größe von 30 bis 40 mm der größte deutsche Laukäfer. Laufkäfer heißen Laufkäfer weil sie flugunfähig sind und in Folge laufen müssen. Die Käfer haben eine Lebenserwartung von zwei bis drei Jahren und ernähren sich v.a. von anderen Insekten, Würmern und Aas. Bei Gefahr versprühen die Käfer ein übel riechendesContinue Reading Lederlaufkäfer

Schwarzkehlchen

Schwarzkehlchen

Rote Liste Sachsen: extrem selten Bundesnaturschutzgesetz: streng geschützt Das Schwarzkehlchen ist ein Singvogel aus der Familie der Drosseln. Als Lebensraum bevorzugt das Schwarzkehlchen offene, trockene Landschaften mit einzelnem Buschbewuchs. Die Vögel benötigen erhöhte Sing- und Aussichtswarten wie z.B. Wildverbissschutzzäune (s.o.). Die bestehenden Offenlandflächen am Störmthaler See sind ein idealer Lebensraum für das Schwarzkehlchen. Schutzmaßnahmen: ErhaltContinue Reading Schwarzkehlchen

Wider den Trend des globalen Insektensterbens: Marienkäferin im Gasthof Muckern gesichtet!

Wider den Trend des globalen Insektensterbens: Marienkäferin im Gasthof Muckern gesichtet!

Angesprochen vom insektenfreundlichen Rahmenprogramm, gesellte sich in diesem Jahr auch eine Marienkäferin zur Saisoneröffnung des Gasthof Muckern. Der Gasthof beteiligt sich mit diversen Aktionen am UferLeben „Themenjahr Insekten“. Zum Saisonstart gab es eine Informationstafel mit insektenbezogenen Themen. Es wurde z.B. über die kostenlose Pflanzenbestimmungs-App Flora Incognitainformiert. Die App ermöglicht es NutzerInnen, die mannigfaltige Welt der Pflanzen näher kennen zuContinue Reading Wider den Trend des globalen Insektensterbens: Marienkäferin im Gasthof Muckern gesichtet!

WMO Statement on the State of the Global Climate in 2018

WMO Statement on the State of the Global Climate in 2018

Der Ende März von der World Meteorological Organisation veröffentlichte WMO Klimareport 2018 dokumentiert auf ein weiteres den rasch voranschreitenden globalen Klimawandel und seine dramatischen Folgen. Kernbotschaften: Temperaturanstieg: Die letzten 4 Jahre (2015-2018) waren die wärmsten seit Beginn der Klimaaufzeichnungen Treibhausgase: Anstieg der atmospherischen Konzentration von CO2 um 146%, von Methan um 257% und von LachgasContinue Reading WMO Statement on the State of the Global Climate in 2018

Europas Agrarlandschaften gehen die insektenfressenden Vögel aus

Europas Agrarlandschaften gehen die insektenfressenden Vögel aus

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen Frankfurt am Main, den 27.03.2019. Die Anzahl an Vögeln, die hauptsächlich Insekten fressen, ist in der Europäischen Union während der letzten 25 Jahre signifikant gesunken. Hauptgrund ist das Verschwinden dieser Insektenfresser aus der Agrarlandschaft, berichten Forschende des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums und des Deutschen Zentrums fürContinue Reading Europas Agrarlandschaften gehen die insektenfressenden Vögel aus

Pressemitteilung zur Klima-Pressekonferenz 2019 des DWD

Pressemitteilung zur Klima-Pressekonferenz 2019 des DWD

Neue Langfristvorhersagen ermöglichen Prognose von Dürren in Deutschland Berlin, 26. März 2019 – Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine neue Langfristvorhersage entwickelt, die Landwirten bis zu sechs Wochen im Voraus die Bodenfeuchte vorhersagt und über potentielle Dürregefahren informiert. „Ich bin optimistisch, dass die Landwirte mit unseren neuen Dürreprognosen künftig Ertragsausfälle, wie wir sie im Jahr 2018Continue Reading Pressemitteilung zur Klima-Pressekonferenz 2019 des DWD

FLORA INCOGNITA

FLORA INCOGNITA

Wir möchten Euch heute ein sehr interessantes und lehrreiches Werkzeug zur Bestimmung und Erfassung der mannigfaltigen und Welt der Botanik vorstellen. Die aus einer Zusammenarbeit der TU Ilmenau und dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena entstandene kostenlose App FLORA INCOGNITA ermöglicht es NutzerInnen die mannigfaltige Welt der Pflanzen näher kennen zu lernen und zu verstehen. NebenbeiContinue Reading FLORA INCOGNITA

Der Rotmilan

Der Rotmilan

Rote Liste Deutschland: Vorwarnliste Bundesnaturschutzgesetz: streng geschützt Der Rotmilan ist mit einer Spannweite von 165 cm nach Stein- und Seeadler der drittgrößte heimische Greifvogel. Rotmilane leben in einer über Jahre treuen Partnerschaft und haben eine Lebenserwartung von bis zu 25 Jahren. Deutschland beherbergt 50% des Weltbestandes an Rotmilanen und davon kommen wiederum 2/3 in denContinue Reading Der Rotmilan