Für eine nachhaltige Entwicklung des Störmthaler Sees
Der Störmthaler See im Leipziger Neuseenland ist ein beliebtes Ziel für Naturfreunde, Spaziergänger und Wassersportbegeisterte. Seit 2016 engagieren sich Anwohnerinnen und Anwohner aktiv für eine nachhaltige, naturverträgliche Entwicklung des Gebiets – als Gegenentwurf zu großflächigen Bauprojekten mit Beton, Asphalt und Massentourismus.
Auslöser war die Vorstellung eines Großcampingplatzes am Südufer des Störmthaler Sees im Bereich östlich der Grunaer Bucht, verbunden mit Plänen für ein überregionales Strandbad, Parkplätze und eine Öffnung für den Autoverkehr. 2017 wurde das Vorhaben um ein universitäres Wassersportzentrum erweitert, 2021 kamen Bauplanungen für inklusive Wohngruppen hinzu.
Viele Menschen aus der Region wünschen sich jedoch eine sanfte touristische Nutzung, die Naturschutz, Erholung und Lebensqualität miteinander verbindet.
Warum der Schutz des Störmthaler Sees wichtig ist
Naturschutz und Umwelt: Wertvolle Lebensräume wie Trockenwiesen, Schilfzonen und Streuobstwiesen sowie Biotopen-Mosaike sollen erhalten bleiben. Überdimensionierte Straßen- und Parkplatzbauten würden diese empfindlichen Ökosysteme zerschneiden und zerstören.
Tourismus und Erholung: Ein naturfreundliches Konzept stärkt den sanften Tourismus und ermöglicht Erholung ohne Verkehrslärm, Abgase und visuelle Beeinträchtigungen.
Gesellschaft und Beteiligung: Eine nachhaltige Entwicklung gelingt nur mit Einbindung der lokalen Akteure – von Bürgerinnen und Bürgern über Handwerksbetriebe bis hin zu Kunst- und Kulturschaffenden.
Gesundheit und Wohlbefinden: Ein naturnahes Umfeld fördert Bewegung, Entspannung und Lebensqualität – fernab von Stress, Lärm und Unfallgefahr.
Ziele der Bürgerinitiative für das Areal ‚Östlich Grunaer Bucht‘
Die Initiative setzt sich für ein zukunftsfähiges, ökologisch verantwortungsvolles Konzept im Areal östlich der Grunaer Bucht ein. Im Mittelpunkt stehen:
- KFZ-freies Erholungsareal
– Nach dem „Hiddensee-Prinzip“: Parkmöglichkeiten und ÖPNV-Anbindung an der Staatsstraße S242, autofreie Ruhe am Seeufer. - Natürlicher, frei zugänglicher Badestrand
– Ein Badebereich für alle, unter Wahrung der wertvollen Röhricht-Biotope. - Multimodales, naturnahes Erholungskonzept
– Nachhaltige Nutzung lokaler Ressourcen und partnerschaftliche Einbindung der Region. 
Gemeinsam für das Leipziger Neuseenland
Nachhaltiger Tourismus und Naturschutz schließen sich nicht aus.
Mit einer gemeinsamen Vision kann der Störmthaler See zu einem Vorbild für ökologische Entwicklung, Umweltbewusstsein und regionale Zusammenarbeit im Leipziger Neuseenland werden.
Chronologie der Naturschutz-Initiative ‚Östlich Grunaer Bucht‘

10/2025 – informatives Treffen von Gemeinde Großpösna – SEB – UferLeben ausgefallen
08/2025 – Wiederaufnahme der Gespräche zwischen Bürgermeister Großpösna und UferLeben (erstmals seit 2021)
08/2025 – Offener Brief an Gemeinderat Großpösna: UferLeben wirbt für eine Verlegung auf die Magdeborner Halbinsel
05/2025 – Offener Brief an die Sächsischen Staatsministerien: UferLeben plädiert für die Magdeborner Halbinsel
03/2024 – Stellungnahme des Verein UferLeben Störmthaler See e.V. zum Entwurf Bebauungsplan ‚Östlich Grunaer Bucht‘
11/2022 – Stura appelliert an Universitätsleitung – Offener Brief zum geplanten Wassersportzentrum Störmthaler See
10/2022 – Universität Leipzig lenkt im Streit um Naturschutzbelange ein
09/2022 – Offener Brief an den Stadtrat Leipzig und OBM Jung
08/2022 – Protestaktion der Tiere im Rathaus Großpösna
08/2022 – Stellungnahme des Verein UferLeben Störmthaler See e.V. zum Vorentwurf Bebauungsplan ‚Östlich Grunaer Bucht‘
05/2022 – Offener Brief an die Universität Leipzig
07/2022 – MDR-Beitrag 22.07.2022
04/2022 – Aufruf zur Artenerfassung am Störmthaler See als Citizen Science Projekt
12/2021 – Pilotstudie zur Verteilung von Röhrichtvorkommen am Störmthaler See als Citizen Science Projekt
10/2021 – Stellungnahme von UferLeben e.V. zur Empfehlung des Projektbeirates ‚Östlich Grunaer Bucht‘
10/2021 – Beitrag im MDR Sachsenspiegel
07/2021 – Naturgang und Lesung mit Umweltaktivist und Autor Ernst-Paul Dörfler
07/2021 – Sommergespräche mit Staatsminister M. Dulig und Landrat H. Graichen
04/2021 – Erstkontakt mit dem neuen Betreiberkandidaten Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB) der Stadt Leipzig
04/2021 – Naturgang ‚Östlich Grunaer Bucht‘ mit Umweltminister W. Günther, Landrat H. Graichen, Bürgermeisterin Dr. G. Lantzsch
01/2021 – Diskussion der Petition ‚Andere Wege am Störmthaler See gehen – kein Wegebau für KfZ!‘ wird in den nicht-öffentlichen Teil des Technischen Ausschusses verschoben – auf Nachfrage bei der kommunalen Aufsichtsbehörde war das rechtswidrig, da den Petenten bereits Rederecht eingeräumt war.
10/2020 – Petitionsübergabe an Bürgermeisterin und Gemeinderat ‚Andere Wege am Störmthaler See gehen – kein Wegebau für KfZ!‘
08/2020 – Kinderbeteiligungsprojekt ‚PartiZirkussion – Kinder gestalten Zukunft für Kinder‘, 3 Jahre Umweltbildungsangebote in Dreiskau-Muckern und am Störmthaler See mit Einwerbung von Fördermitteln/Preisgeldern > 100T€, Prämierung der Idee Natur- und Umweltzirkus
06/2020 – Wortmeldung im Kreuzer-Artikel ‚Schöne Aussicht‘
04/2020 – Initiierung und Mitorganisation des Informationsabends ‚Blühen des Großpösna‘
04/2020 – Beispielsammlung naturnahe und nachhaltige Architektur
03/2020 – Projektbeirat ‚Östlich Grunaer Bucht‘ etabliert (Mitglieder aus Bürgerschaft, Kommunalverwaltung, Behindertenverband, Betreiberkandidat DRK, Braunkohlesanierer LMBV und lokalen Planungsbüros)
12/2019 – Offener Brief an die sächsische Landesregierung mit Apell für einen nachhaltigeren Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen für ein zukunftsfähiges und lebenswertes Sachsen
11/2019 – RadioBLAU-Interview zur Petition ‚Andere Wege am Störmthaler See‘
10/2019 – MDR-Fernsehbeitrag ‚Baupläne am Störmthaler See sorgen für Ärger‘
10/2019 – Petitionsstart ‚Andere Wege am Störmthaler See gehen – keine Wegebau für KfZ!‘
09/2019 – Anregung Bürgerbeteiligungsverfahren ‚Südufer Störmthaler See‘ nach Gemeinderatsbeschluss zur Bürgerbeteiligungsleitlinie der Gemeinde Großpösna
06/2019 – Anfrage/Idee Projektentwicklung unter Nutzung von Mittel des Strukturwandelfonds – Anfrage an Gemeinde Großpösna (kein Zugriff auf Antragsverfahren)/Landratsamt (keine Antwort)/Kommunales Forum (Verweis auf Metropolregion Mitteldeutschland)
06/2019 – Musizieren für Naturwege und Wiesen am Störmthaler See
03/2019 – Teilnahme RENN.mitte Kommunen und Zivilgesellschaft – Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten
03/2019 – Bürgerversammlung Rathaus Großpösna zur Diskussion Bürgerbeteiligungsleitlinie – inkl. Themenvorschläge ‚touristische Entwicklung und infrastrukturelle Planung am Störmthaler See‘
10/2018 – Ortschaftsratsitzung Dreiskau-Muckern mit TOP-Thema Sonderareal Erholung Südufer Störmthaler See, BM Dr. Lantzsch und Hauptamtsleiter Hr. Strobel informieren über den aktuellen Stand
09/2018 – Artikel des Deutschen Naturschutzring – UferLeben e.V. als Vorzeige-Initiative für Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeit
09/2018 – Gespräch im Umweltministerium Referat Z III 3 – nicht zuständig, kommunale Entscheidungsebene
09/2018 – Brief an die Sächsische Landesregierung (Antworten von M. Kretschmer, M. Dulig, P. Köpping) – nicht zuständig, kommunaler Entscheidungsprozess
08/2018 – Organisation und Ausrichtung der ‚Ideenwerkstatt Naturtourismus Leipziger Neuseenland‘ und eigene Konzeptvorstellung
06/2018 – Teilnahme an der Fortschreibung des Wassertouristischen Nutzjngskonzeptes für das Leipziger Neuseenland – WTNK
05/2018 – Gespräch mit Bürgermeisterin, LMBV (Hr. Schlottmann) und Regionalem Planungverband Westsachsen (Prof. Berkner)
12/2017 – Artikel im Magazin MEDIAN mit Fokus Bürgerbeteiligung
03/2018 – Brief an den Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier – nicht zuständig, Verweis an Umweltministerium
03/2018 – Ausarbeitung LEADER-Antrag ‚Ideenwerkstatt Naturtourismus‘ – Unterstützung vom Ökolöwen Leipzig, ablehnende Stellungnahme Tourismusverband Sächsisches Burgen- und Heideland
03/2018 – Teilnahme am Überlandgespräch zu ÖPNV im Leipziger Neuseenland mit Henry Graichen und Signalisierung des Beteiligungswillens
02/2018 – Gespräch mit der Bürgermeisterin im Rathaus Großpösna
11/2017 – über ein Dutzend intensive Gespräche mit Gemeindevertretern, Naturverbänden, Politikern und Tourismus-/Erlebnisexperten im ersten Vereinsjahr
08/2017 – Beitrag im sächsischen Bürgerbeteiligungsprozess zum Thema ÖPNV-/Verkehr/Radwege – Adressat Ministerpräsident Stanislaw Tillich – ohne Antwort (Nachfrage 12/2017 ebenfalls unbeantwortet)
05/2017 – Vereinsgründung UferLeben Störmthaler See e.V.
01/2017 – Bürgerversammlung mit Bürgermeisterin Frau Dr. Lantzsch im Ratshaus Großpösna auf Drängen der Bürgerinitiative
11/2016 – Ortschaftsratsitzung mit BM Fr. Dr. Lantzsch und Übergabe eines Fragekataloges zur Machbarkeitsstudie
10/2016 – Kontakt Heidehof Stiftung bzgl. Einsicht in Machbarkeitsstudie „Gemeinsam am See“